Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart
 

 

 

onlinerecht fachanwalt domainrecht vertragsrecht agb fachkanzlei it-recht softwarerecht mustervertrag anwalt schiedsverfahren vertragsgestaltung fachanwalt kanzlei it-recht informationstechnologie netzwerk sachverständigengutachten gerichtsverfahren klage beklagter verteidigung rechtsanwalt online-anwalt fachanwalt fachkanzlei deutschland it-schlichtung domain-schiedsverfahren

Onlinekanzlei  Rechtsanwälte  Stellenangebote  Vollmacht  Kontakt  Impressum

Patentanmeldung  Markenanmeldung  Designanmeldung  Recherchen  Musterverträge

 

Onlinerecht   Domainrecht   Influencerrecht   Onlinerecht und KI   Social Media Recht   NFT.Recht   Kryptorecht   Bewertungsrecht   Suchmaschinenrecht   IT-Schlichtung   IT-Urteile   Vertragsmuster   Agiler Vertrag   Influencer Marketing Vertrag   Smart Contracts

 

Startseite
 

Erstberatung | Prüfung Website/Abmahnung | Onlineauftrag  
 

 

 

:  Onlinerechtler :  Onlinerecht :  UWG-Recht
 

Onlinerecht Anwalt Internetrecht EDV-Recht Computerrecht Softwarerecht  Haftung Meinungsäusserung im Netz Schutz des Persönlichkeitsrechts Ehrschutz Providerverträge Providerhaftung Abmahnung und deren Abwehr  Nutzungsbedingungen für Websites Haftung von Websitebetreibern Filesharing illegaler download von Musik und Filmen Haftung für Links Haftung für Suchmaschineneinträge Datenschutz Datenrecht Datenschutzerklärungen Domainstreitigkeiten Online-Marketing-Recht Adwords-Recht ISP Internet-Service-Provider KI-Recht Kryptorecht ICO Kryptobetrug Influencerrecht NFT-Recht Bewertungsrecht Social Media Recht

 

 

 

Onlinerechtler
Onlinerecht
Domainrecht
Vertragsrecht
Softwarerecht
UWG-Recht
Onlinerecht und KI
KI-Rechte und Pflichten
KI-Regulierung
Kryptorecht
Blockchainanalyse
Initial Coin Offering
Kryptobesteuerung
Kryptobetrug
Kryptobörsenrecht
Kryptoverwahrgeschäft
Influencerrecht
Influencer-Entscheidungen
Influencer/ Coaches
Influencerverträge
Bewertungsrecht
Social Media Recht
NFT.Recht
Suchmaschinenrecht
Vertragsmuster
Adaptive SLA
Agiler Vertrag
Beratungsvertrag
Influencer-Managementvertrag
Influencer Marketing Vertrag
Kryptobörsen-AGB
Onlineshop-AGB
Seo Agreement engl
Smart Contracts
Software-Entwicklungsvertrag
Softwarekaufvertrag
Softwarelizenzvertrag
Time&Material Vertrag
Widerruf
IT-Schlichtung
IT-Urteile
Adwords
Forenhaftung
Namensrecht
Arglist
alcon
hannover anwalt
Dialer
Maxem
Mitwohnzentrale
Paperboy
Surfen
Shell.de
Ambiente.de
Onlinekanzlei
Rechtsanwälte
Kontakt
Stellenangebote
Rechtsanwälte
Patentanwälte
Patentingenieure
Wirtschaftsjuristen
Rechtsreferendare
Rechtsfachwirte
Rechtsanwaltsfachangestellte
Rechtsanwalts- u. Notarfachang.
Patentanwaltsfachangestellte
Azubi Rechtsanwaltsfachang.
Azubi Patentanwaltsfachang.
Gebühren
Vollmacht
Datenschutz
Impressum
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Onlineauftrag
Links
AGB

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@onlinerechtler.de
hannover@onlinerechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@onlinerechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@onlinerechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@onlinerechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@onlinerechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@onlinerechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@onlinerechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@onlinerechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@onlinerechtler.de 

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@onlinerechtler.de

 

 

 

UWG-Recht (Wettbewerbsrecht)

Das Wettbewerbsrecht regelt, wie Unternehmen im Markt miteinander konkurrieren dürfen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Es schützt sowohl Verbraucher als auch Mitbewerber vor unlauteren Praktiken und hat zahlreiche Berührungspunkte zum Onlinerecht.


1. Normen und Regelungen des Wettbewerbsrechts

1.1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Das UWG ist die zentrale Rechtsgrundlage des Wettbewerbsrechts in Deutschland. Wichtige Regelungen:

  • Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen (§ 3 UWG):

    • Grundsatz, dass geschäftliche Handlungen nicht die Interessen von Verbrauchern, Mitbewerbern oder anderen Marktteilnehmern beeinträchtigen dürfen.
  • Irreführende geschäftliche Handlungen (§ 5 UWG):

    • Verboten sind falsche oder täuschende Angaben über wesentliche Merkmale von Produkten oder Dienstleistungen.
    • Beispiel: Ein Online-Shop bewirbt ein Produkt als „sofort verfügbar“, obwohl die Lieferzeit mehrere Wochen beträgt.
  • Aggressive geschäftliche Handlungen (§ 4a UWG):

    • Verbot von Druckausübung oder Belästigung, um Kunden zu einem Vertragsabschluss zu bewegen.
    • Beispiel: Ein Anbieter sendet wiederholt unerwünschte E-Mails, um eine Bestellung zu erzwingen.
  • Unzumutbare Belästigung (§ 7 UWG):

    • Unerlaubte Werbung, z. B. per Telefon, E-Mail oder SMS ohne vorherige Zustimmung.
    • Beispiel: Versand von Newslettern ohne Einwilligung der Empfänger.
  • Vorsprung durch Rechtsbruch (§ 3a UWG):

    • Ein Unternehmen verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil, indem es Gesetze missachtet, z. B. Preisangabenverordnung oder DSGVO.

1.2 Preisangabenverordnung (PAngV)

  • Regelungen zu Preistransparenz und -darstellung, insbesondere im Onlinehandel.
  • Beispiel: Ein Online-Shop muss bei Waren klar angeben, ob Preise inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten sind.

1.3 Kartellrecht (GWB, EU-Kartellrecht)

  • Verbot von Absprachen zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb beschränken (§ 1 GWB, Art. 101 AEUV).
  • Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung (§ 19 GWB, Art. 102 AEUV).


2. Bezüge zum Onlinerecht

Das Wettbewerbsrecht hat zahlreiche Berührungspunkte zum Onlinerecht, da viele Wettbewerbsverstöße heute im digitalen Raum stattfinden.

Beispiele für wettbewerbsrechtliche Onlinekonflikte:

  1. Irreführende Werbung:

    • Falsche Angaben über Rabatte oder Lieferzeiten in einem Online-Shop.
    • Beispiel: Ein Shop gibt an, ein Produkt sei „50 % reduziert“, obwohl der angebliche Originalpreis nie galt.
  2. Unlauterer Wettbewerb durch Suchmaschinenoptimierung:

    • Nutzung geschützter Markennamen in Meta-Tags oder Google Ads.
    • Beispiel: Ein Unternehmen schaltet Anzeigen für den Namen eines Konkurrenten, um dessen Kunden auf die eigene Website zu locken.
  3. Unerlaubte Cookie-Banner:

    • Verstöße gegen die DSGVO, z. B. voreingestellte Cookies ohne Zustimmung.
    • Diese Verstöße können als wettbewerbswidrig nach § 3a UWG angesehen werden.
  4. Plattformmissbrauch:

    • Manipulative Praktiken auf Verkaufsplattformen wie eBay oder Amazon.
    • Beispiel: Ein Händler veröffentlicht gefälschte negative Bewertungen für Konkurrenten.


3. Abmahnung mit Unterlassungserklärung

Eine Abmahnung ist ein Mittel, um wettbewerbswidriges Verhalten außergerichtlich zu klären. Sie besteht aus:

  • Darstellung des Verstoßes: Beschreibung des wettbewerbswidrigen Verhaltens (z. B. falsche Werbung).
  • Aufforderung zur Unterlassung: Der Abgemahnte soll eine Wiederholung des Verstoßes unterlassen.
  • Unterlassungserklärung: Verpflichtung, bei zukünftigen Verstößen eine Vertragsstrafe zu zahlen.
  • Kostenforderung: Ãœbernahme der Anwaltskosten des Abmahners.

Reaktionsmöglichkeiten:

  1. Prüfung der Abmahnung:
    • Ist die Abmahnung berechtigt? Liegt ein tatsächlicher Verstoß gegen das UWG vor?
  2. Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung:
    • Anpassung der Erklärung, z. B. Einschränkung der Vertragsstrafe.
  3. Zurückweisung der Abmahnung:
    • Bei unberechtigten Abmahnungen sollte der Abgemahnte reagieren, um keine Rechtspflicht entstehen zu lassen.
  4. Gegenabmahnung oder Klage:
    • Wenn die Abmahnung unbegründet ist, kann eine Gegenabmahnung oder Klage in Betracht gezogen werden.


4. Einstweiliges Verfügungsverfahren

Ein einstweiliges Verfügungsverfahren dient der schnellen Unterbindung wettbewerbswidrigen Verhaltens, ohne ein langwieriges Hauptsacheverfahren abzuwarten.

Ablauf eines einstweiligen Verfügungsverfahrens:

  1. Antragstellung:
    • Der Antragsteller reicht einen Antrag auf einstweilige Verfügung beim zuständigen Gericht ein.
    • Voraussetzungen:
      • Rechtsverletzung: Der Verstoß gegen das UWG muss glaubhaft gemacht werden.
      • Eilbedürftigkeit: Gefahr, dass der Wettbewerbsverstoß weiterhin Schäden verursacht.
  2. Prüfung durch das Gericht:
    • Das Gericht prüft, ob der Verstoß und die Dringlichkeit glaubhaft gemacht wurden (z. B. durch eidesstattliche Versicherungen).
  3. Erlass der Verfügung:
    • In dringenden Fällen entscheidet das Gericht ohne mündliche Verhandlung.
    • Der Antragsgegner kann Widerspruch einlegen.
  4. Vollstreckung:
    • Die Verfügung wird vollstreckt, z. B. durch Anordnung der Löschung von Inhalten.

Ergebnisse:

  • Verfügung bestätigt: Der Wettbewerbsverstoß wird durch eine gerichtliche Entscheidung unterbunden.
  • Verfügung aufgehoben: Falls der Antrag unbegründet war, kann der Antragsteller haftbar gemacht werden.


5. Streitvermeidung bei wettbewerbsrechtlichen Onlinekonflikten

Präventive Maßnahmen:

  1. Rechtskonforme Gestaltung von Websites:

    • Einhaltung der Anforderungen an Preisangaben (PAngV).
    • DSGVO-konforme Datenschutzrichtlinien und Cookie-Banner.
    • Transparente und zutreffende Produktbeschreibungen.
  2. Rechtsberatung:

    • Regelmäßige Ãœberprüfung von Marketingmaßnahmen durch einen spezialisierten Rechtsanwalt.
  3. Compliance-Schulungen:

    • Mitarbeiter im Bereich Online-Marketing und Vertrieb schulen, um unlautere Praktiken zu vermeiden.
  4. Monitoring:

    • Ãœberwachung von Wettbewerbern, um eigene Rechte durchzusetzen und Verstöße frühzeitig zu erkennen.

Alternative Streitbeilegung:

  • Mediation: Außergerichtliche Einigung durch eine neutrale Instanz.
  • Vergleich: Vermeidung gerichtlicher Verfahren durch Vereinbarung einer Zahlung oder Unterlassung.
  • Schiedsverfahren: Vertrauliche Lösung für komplexe Streitigkeiten.


6. Zusammenfassung

Das Wettbewerbsrecht bietet umfassende Schutzmechanismen, um unlauteres Verhalten zu verhindern. In der digitalen Welt gewinnt es durch das Onlinerecht zunehmend an Bedeutung. Eine präventive rechtliche Prüfung, Compliance-Maßnahmen und alternative Streitbeilegungsmöglichkeiten können helfen, Konflikte zu vermeiden und rechtssicher zu handeln.

 

Impressum  Datenschutz  AGB  onlinerecht recht webanwalt internetanwalt onlineanwalt vertragrecht vertragsgestaltung agb  webshop widerrufsbelehrung drucken IT-Recht Internetrecht Onlinerecht Fachanwalt_gewerblicher_Rechtsschutz schiedsverfahren gerichtsverfahren klage rechtsanwalt onlinerecht internetrechtler speichernAbmahnung_Anwalt_Hannover domainrecht fachanwalt internetrecht edv-recht systemhausrecht gewährleistungsrechtzurück Onlinerechtler Widerrufsbelehreung vertrag prüfen agb erstellen rückruf ebay-shop anwalt amazon-shop Softwareschutz internetrecht fachkanzlei rechtsberatung accountsperre sperrung des accountsOnline-Anfrage

 


* Alle Preisangaben netto in EUR zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Das freibleibende Angebot gilt für Unternehmer/ Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Einrichtungen. Es gelten unsere AGB.